Design, das bedeutet, konzeptionell und ausdrucksstark auf ein Ziel hin zu arbeiten – und das mit jeder Menge Fingerspitzengefühl. Eine sensibilisierte und geschärfte Wahrnehmung ermöglicht das Prüfen von Entwürfen auf ihre Tauglichkeit, denn Formen und Farben müssen richtig eingesetzt werden. Ergänzt durch eine Vielfalt an typografischen Ausdrucksmitteln und Kenntnissen zu verschiedenen bildnerischen Verfahrensweisen entsteht ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.
Grafik- und Kommunikationsdesignerinnen bzw. -designer finden stets die richtige mediale und technische Umsetzungsform für den jeweiligen Anwendungszweck, sowohl in digitalen Medien wie auch klassisch in gedruckter Form.
Anmeldebogen // Stundentafel // Folder
Wie kann ich mich anmelden?
Die Aufnahme an der HTL1 Bau und Design besteht aus 5 Schritten:
Ab sofort bis 08.03.2024
Abgabe der Anmeldeunterlagen
Details Ein/Ausblenden
Die Anmeldung ist ab sofort möglich, sie wird jedoch erst durch Abgabe des Originals der Semesternachricht rechtsverbindlich.
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie, das Anmeldeformular hier herunterzuladen, am Computer auszufüllen und per E-Mail an schueleranmeldung@htl1.at zu senden (E-Mail Betreff: Anmeldung Grafik).
Zusätzlich zu dieser Anmeldung wird benötigt:
- Schulnachricht im Original: Das Original wird gestempelt, mit der Bezeichnung „Wunschschule“ versehen und zurückgegeben.
- Kopie der Schulnachricht (verbleibt an der Schule)
- Kopie E-Card (beidseitig)
- Kopie der Geburtsurkunde
- Frankiertes Fensterkuvert (Retoure: Original-Schulnachricht)
Bitte schicken Sie die Unterlagen eingeschrieben an unsere Postadresse:
HTL1 Bau und Design, Goethestr. 17, 4020 Linz.
Die Reihenfolge der Anmeldung hat auf die Reihung der Aufnahmewerber/-innen keinen Einfluss.
In Ausnahmefällen können Sie die Anmeldeunterlagen inkl. Original-Schulnachricht auch persönlich vorbeibringen (Mo bis Fr 8:00 bis 12:00 Uhr).
Mit der Anmeldung bzw. Abgabe der Anmeldeunterlagen erklären sich die Erziehungsberechtigten mit der EDV-mäßigen Erfassung und Verarbeitung persönlicher Daten ausdrücklich einverstanden. Die Schule ist während der gesamten Schullaufbahn von allen Veränderungen der angeführten Daten zu verständigen.
Generell muss zur endgültigen Aufnahme ein positives Zeugnis der 8. Schulstufe oder einer höheren Klasse vorgelegt werden. Die Eignung für die angestrebte Schulart (SchUG § 3 Abs. 1c) muss gegeben sein.
11.03. bis 15.03.2024
Eignungstest
Details Ein/Ausblenden
Der Eignungstest besteht aus drei Bausteinen:
- Arbeitsproben bis 15.03.2024:
Stellen Sie uns mindestens fünf unterschiedliche Arbeiten zur Verfügung. Die Motive/Gegenstände können der eigenen Fantasie entspringen oder orientieren sich an der Realität (Vorlage). Ob gezeichnet, digital erstellt, gemalt, animiert, geklebt oder fotografiert – Alles ist erlaubt.
Zeitfenster für die Abgabe: Mo. 11. – Fr. 15.03.2024 bis 14:00 Uhr
- Lösen einer Aufgabe (zuhause) von 11.03.–15.03.2024:
Die Aufgabe wird rechtzeitig hier veröffentlicht.
- Aufnahmegespräch am 16.03.2024:
Um einen persönlichen Eindruck von den Kandidat:innen zu erhalten, laden wir zum digitalen Aufnahmegespräch. Das Gespräch findet online am Sa. 16.03.2024 ab 08:00 Uhr statt und wird pro Kandidat:in ca. 10 Minuten dauern.
Sie bekommen den Link zum Online-Aufnahmegespräch mit der genauen Uhrzeit bis spätestens Mi. 13.03.2024 per E-Mail.
Wichtig: Wenn Sie bis Do. 14.03.2024 dazu keine E-Mail erhalten haben, senden Sie bitte unverzüglich eine Nachricht an eignungstest@htl1.at. Bitte kontrollieren sie aber zuvor Ihren SPAM-Ordner.
ab Mitte April 2024
Vorläufige Schulplatzzuweisung
Details Ein/Ausblenden
Basierend auf den Noten der Schulnachricht und des Ergebnisses vom Eignungstest werden die Bewerberinnen und Bewerber gereiht. Es wird ihnen entsprechend dieser Reihung nach Maßgabe der verfügbaren Plätze ein vorläufiger Schulplatz zugewiesen.
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein positiver Abschluss der 8. Schulstufe. Eine Beurteilung mit „Nicht genügend“ in Gegenständen wie z. B. Latein, die an unserer Schule nicht mehr weitergeführt werden, hindert nicht an einer Aufnahme. Um eine definitive Aufnahme zu garantieren, darf keine wesentliche Verschlechterung im Jahreszeugnis auftreten. Die Bekanntgabe der aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber erfolgt postalisch.
Bei einer Absage kontaktieren Sie bitte die Schulservicestelle bei der zuständigen Bildungsdirektion, bzw. informieren Sie sich unter berufsbildendeschulen.at.
Falls Sie das Schulplatzangebot nicht annehmen wollen, bitten wir um umgehende schriftliche oder telefonische Verständigung. Ihre Abmeldung kann vielleicht einer abgewiesenen Bewerberin bzw. einem abgewiesenen Bewerber einen Schulplatz ermöglichen.
bis 01.07.2024
Abgabe/Vorlage der Schulerfolgsbestätigung
Details Ein/Ausblenden
Bei erfolgreicher Aufnahme ist die Schulerfolgsbestätigung (vorläufiges Jahreszeugnis) von allen Bewerberinnen und Bewerbern erforderlich – per Mail oder Fax, kein Original erforderlich. Sie wird von der Klassenvorständin/dem Klassenvorstand der aktuellen Schule nach der Schlusskonferenz ausgestellt und mit Schulstempel und Unterschrift bestätigt.
Bewerberinnen und Bewerber, die zu diesem Zeitpunkt bereits ein Zeugnis der 8. Schulstufe zur Verfügung haben, übermitteln bis zu oben angeführtem Termin eine Kopie des Jahreszeugnisses.
02.07.2024
Aufnahmeprüfung
Details Ein/Ausblenden
Diese Information betrifft nur:
- Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung ab der Note Befriedigend ohne Konferenzbeschluss in Deutsch, Englisch und Mathematik
- Schülerinnen und Schüler der Mittelschule (Pilotprojekt) „Standard“ ab der Note Befriedigend
- Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule der 2. Leistungsgruppe ab der Note Befriedigend ohne Konferenzbeschluss
- Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule der 3. Leistungsgruppe
Diese müssen zusätzlich zum Eignungstest noch eine Aufnahmeprüfung absolvieren.
Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erfolgt automatisch mit der Abgabe des vorläufigen Jahreszeugnisses an der Wunschschule. Es erfolgt seitens der Schule keine Verständigung. Lichtbildausweis mitnehmen!
- 08:00 Uhr in Deutsch
- 09:15 Uhr in Englisch
- 10:30 Uhr in Mathematik
Mündliche Aufnahmeprüfung (falls erforderlich):
Eine mündliche Prüfung ist nur dann abzulegen, wenn die schriftliche Prüfung negativ ist. Diese erfolgt im Anschluss an die schriftliche Prüfung.
Noch Fragen? Wir helfen Gerne.
Senden Sie eine Email mit Ihrer Frage an office@htl1.at
Ausbildung und Berufsbild
- Ausbildungsdauer: 5 Jahre
- Abschluss: Diplomarbeit und zentrale Reife- und Diplomprüfung
- Englisch im Fachunterricht (CLIL – Content & Language Integrated Learning): Englisch-Sequenzen in Unterrichtseinheiten des Fachbereichs helfen die Sprachkenntnisse und Fachbegriffe aus dem Bereich Grafik- und Kommunikationsdesign zu festigen
- Laptopklassen: Alle Klassen werden als Laptopklassen geführt, das heißt ein eigener Laptop ist für diese Ausbildung verpflichtend. Die Anschaffung und die Anforderungen an das Gerät werden in der ersten Schulwoche mit der Klassenvorständin/dem Klassenvorstand besprochen. Wir empfehlen den Kauf eines Laptops erst nach Schulbeginn.
Welche Lehrinhalte werden vermittelt?
Die Ausbildung umfasst die kreative Konzeption, Gestaltung und Produktion von klassischen Printmedien, interaktiven Anwendungen, Videos und Fotografien sowie deren Vernetzung. Einerseits geht es um die Entwicklung methodisch-konzeptioneller, künstlerischer und gestalterischer Vorgehensweisen, andererseits um die praxisnahe Anwendung theoretischen, wissenschaftlichen und technischen Wissens. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Gestaltungs- und Wahrnehmungsprinzipien als Basis zur Entwicklung ästhetischer Kompetenz bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Ausbildungsschwerpunkte
- Entwurf: Konzeption und Gestaltung in den Bereichen Corporate Design, Editorial Design und Publishing sowie Werbung
- Darstellung und Komposition: Bildnerische Verfahren, Visuelle Kodierung und Komposition, Studien und Darstellungsformen sowie räumliche Darstellung
- Medientechnologie und Angewandte Informatik: Print- und screenbasierte Technologien, Fotografie und digitale Bildbearbeitung sowie Originalgrafik und Drucktechnik
- Typografie: Typografische Gestaltung und Konzeption, Technisch-mediale Umsetzung und wirtschaftlicher Bezug von Typografie
- Kommunikationsdesign: Phänomenologie der medialen Vermittlung, Theorie und Praxis von Design und Kommunikation sowie Marketing und Werbung
- Kunstgeschichte und Kulturphilosophie: Wahrnehmung – Analyse – Interpretation sowie Funktion und Bedeutung von Kunst
Wie wird gelehrt?
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten praxisnahe Konzeptions- und Gestaltungsprojekte und stellen ihr Können in Projektpräsentationen unter Beweis. Dafür stehen ihnen mehrere Computerlabore, ein freier Internetzugang sowie ein Fotostudio und ein Pool an Foto- und Videokameras zur Verfügung.
Berufsbilder und Perspektiven der Ausbildung
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen eigenständig und strukturiert an Aufgaben heranzugehen und werden gleichzeitig ermutigt ihre Teamfähigkeit und soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen. Diese umfassende Herangehensweise bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufs- oder Studienleben. Eine Ausbildung in der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign eröffnet vielseitige Perspektiven in der Kreativwirtschaft, entweder in einem festen Arbeitsverhältnis, als freie Mitarbeiterin bzw. freier Mitarbeiter oder in der Selbständigkeit. Designbüros, Verlagshäuser, Agenturen für multimediale Kommunikation, der Bereich Film- und Fotoproduktion, das Fernsehen, Event- und Marketingagenturen, wie auch der öffentliche Sektor und Kulturbereich bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Berufsfelder
Unsere Absolventinnen und Absolventen gelten als „Architekten” medialer Kommunikation, da sie sowohl über künstlerisch kreative als auch technische Kompetenzen verfügen und Gestaltungs- wie auch Produktionsprozesse in beiden Bereichen managen können. Sie arbeiten in den Bereichen Artdirection, Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Editorialdesign, Illustration, Mediendesign oder Informationsdesign.
Unterrichtsbeispiele





