Heuer wurde zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein und der HTL1 das Projekt „Wegesanierung“ durchgeführt. Vorweg – einfach SUPER.

Was ist nun aber Wegesanierung und vor allem was macht ein Wegewart:
„Ein Wegewart ist eine Person, die für die Instandhaltung und Pflege von Wegen, insbesondere Wanderwegen, zuständig ist. Diese Aufgabe umfasst die regelmäßige Überprüfung der Wege, die Beseitigung von Hindernissen, die Erneuerung von Markierungen und die Meldung von größeren Schäden. Wegewarte sind oft ehrenamtlich tätig und kennen die Wege in ihrem Gebiet sehr gut, was sie zu wichtigen Ansprechpartnern bei Wegverlegungen oder -sperrungen macht.“

Die tatkräftige Unterstützung von Seiten der HTL 1 erfolgte durch unsere tollen Schüler/innen der 3 BTC, 3 BTD und 3 BTF sowie am nächsten Tag durch die Schüler/innen des Kollegs. Das Einsatzgebiet erstreckte sich von der Wurzeralm über den Zwillingskogel in Grünau bis hin zur Helfenberger Hütte in Afiesl.

Apropos Wurzeralm ein kleines Rätsel – was passiert, wenn der Zug auf Grund von Gegenverkehr länger warten muss? Richtig – man erwischt den Anschlussbus nicht mehr. Also, wie bringe ich nun 40 Schüler/innen samt Professoren/innen auf die Wurzeralm? Antwort – mit Hilfe eines netten Busfahrers.

Neben den kleinen Unpässlichkeiten gab es natürlich auch das schöne, tolle und wunderbare Erlebnis. Der Wettergott war uns an beiden Tagen sehr gewogen. Die Wandergebiete sind ein Traum, der Alpenverein und seine ehrenamtlichen Helfer sind neben einfach nur kompetent auch einfach liebenswert und freundlich. Die Hüttengaudi tat ihr Übriges.

Mir bleibt nur, allen Schüler/innen und Professoren/innen herzlich zu DANKEN für diese wunderbaren Stunden. Mein besonderer DANK soll aber allen Wegebauer/innen gelten, die es uns durch ihr ehrenamtliches Engagement ermöglichen, auf sicheren Wegen solch einzigartige Erlebnisse in der Bergwelt zu erleben.
Aber einfach einmal die Fotos durchklicken – wie immer es macht einfach Lust auf mehr.