Mit 1. Mai 2017 ist das neue Ingenieurgesetz (IngG 2017) in Kraft getreten. Mit den neuen Bestimmungen wurde die Vergabe der bisherigen Standesbezeichnung auf neue Beine gestellt: die bisherigen Grundvoraussetzungen – HTL Matura oder vergleichbare Qualifikation und drei Jahre bzw. sechs Jahre aufbauende fachbezogene Praxis – bleiben gleich. Neu ist die Form der Feststellung der beruflichen Praxis in Form eines Fachgespräches mit Expertinnen und Experten. Dadurch wird aus „dem Ingenieur“ eine international vergleichbare und als Bildungsabschluss anerkannte – aufgrund von Schule und Praxis erworbene – berufliche Qualifikation.
weitere Informationen »
Verwandte Beiträge
-
Englisch-Schwerpunkt-Klasse (ab 14 J.)Neben den Ausbildungsschwerpunkten Hochbau, Holzbau, Tiefbau, Bauwirtschaft bietet die Höhere Abteilung Bautechnik eine Englisch-Schwerpunktklasse (Aufnahme vorbehaltlich Motivationsgespräch). Die fünfjährige Ausbildung…
-
Bauhandwerker (ab 17 J.)Allgemeine Information Dem Wunsch nach höherer Qualifikation wird in der Bauhandwerkerschule mit einer dreijährigen Ausbildung entsprochen. Der in den Monaten…
-
Abendkolleg für Bautechnik (ab 17 J.)Allgemeine Informationen Sie möchten Visionen realisieren? Verfügen über technische Begabung und räumliches Vorstellungsvermögen. Die große Breite des Themas Bautechnik eröffnet…
-
Höhere Abteilung Bautechnik (ab 14 J.)Die Höhere Lehranstalt für Bautechnik vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über Entwurf, Dimensionierung und Gestaltung von Bauwerken. Weiters gibt…
-
Fachschule Bautechnik (ab 14 J.)Dreijährige Ausbildung an der Schule Vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Bautechnik. Auch die Ausbildung in den…