Informationen zur Anmeldung, Anmeldebögen und weiterführende Links zu den einzelnen Ausbildungsrichtungen
HTL1Plus – Das Lernbüro der Goethestraße (ab 14 J.)
Neben der Möglichkeit des individuellen, selbstorganisierten Lernens und der stärkeren Vernetzung der einzelnen Fächer ist uns auch wichtig, Team-Geist, Respekt und Verantwortung in den Vordergrund zu stellen.
HTL1 Engineering – Die Bautechnikklasse mit dem Englischschwerpunkt (ab 14 J.)
Neben den Ausbildungsschwerpunkten Hochbau, Holzbau, Tiefbau, Bauwirtschaft bietet die Höhere Abteilung Bautechnik eine Englisch-Schwerpunktklasse.
TagesKolleg Bautechnik und Umwelt (ab 17 J.)
Die Lernfelder im Kolleg Bautechnik und Umwelt umfassen Hoch- und Tiefbau, Gebäude (alt und neu, massiv und aus Holz) sowie Mobilität, Wasser und Boden.
NachmittagsKolleg Bautechnik und Architektur (ab 17 J.)
Im Kolleg Bautechnik und Architektur liegt der Fokus neben der fundierten bautechnischen Ausbildung im Bereich der Gestaltung. Sie erwerben die Fähigkeit Hochbauaufgaben vom Entwurf bis zur Ausführung umzusetzen.
Fachschule Bautechnik (ab 14 J.)
Die dreijährige Ausbildung an der Schule vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Bautechnik. Auch die Ausbildung in den Grundlagen der Informationstechnik und im Zeichnen am Computer (CAD) ist Teil des Unterrichtes.
Bauhandwerker (ab 17 J.)
Unsere Bauhandwerkerschule an der HTL 1 bietet in einem 6-semestrigen Lehrgang eine fundierte Aus- und Weiterbildung für Interessierte, die bereits in der Baubranche tätig sind und ihre Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf verbessern möchten.
Bauhof der HTL1
Am Schulbauhof findet das bautechnische Praktikum statt, welches dem Schüler die Möglichkeit gibt, praktische Arbeiten aus der Sicht des Handwerkers zu erlernen.
Qualifikationsbezeichnungen „Ingenieurin“ und „Ingenieur“
Mit 1. Mai 2017 ist das neue Ingenieurgesetz (IngG 2017) in Kraft getreten. Mit den neuen Bestimmungen wurde die Vergabe der bisherigen...